wiki:video:modulatoren:scientific-atlanta:marco_polo_mk2

Marco Polo MK2

Müsste man dieses Gerät in leicht verständlicher Sprache erklären, wäre „Ein analoger Reciever auf Steroide“ bestimmt ein passender Ausdruck für den Marco Polo. Hierbei handelt es sich nämlich um einen analogen Demodulator aus dem Hause Scientific Atlanta, der es in sich hat. Wofür man so eienn professionellen Reciever verwendet hat, ist mir auch nicht genau bekannt, allerdings kann ich mir gut vorstellen, dass es sich hierbei um ein Gerät handelt, welches ein Fernsehprogramm, das analog empfangen wird so aufbereitet, dass es für ein größeres Publinkum, beispielsweise für ein Public Viewing auf einer großen Leinwand angezeigt werden kann.


Die Anschlüsse lassen ebenfalls darauf deuten, dass es sich hierbei um ein Gerät handelt, das für den professionellen Einsatz bestimmt wurde. Hier befindet sich nämlich ein Composite-Videoausgang in doppelter Ausführung mit und ohne On-Screen-Display. Also ein reiner Videofeed für die Projektion auf die Leinwand und einer, der über dem Videofeed noch die Einstellungen, Programmwahl und sonstige Infos für die Techniker backstage anzeigen kann. Ebenfalls verfügt dieser Demodulator über einen Stereo XLR- sowie ein ververstärkten Audio-Ausgang. Letzterer wurde möglicherweise auch backstage verwendet, um Monitorlautsprecher anzuschließen.


Spezifikationen
RF-Eingang
Anschluss F-Typ, 75 Ω
Frequenzbereich 45,25 MHz bis 860,25 MHz
Eingangspegel -16 dBmV bis 27 dBmV
Abstimmung Zufälliger Zugriff oder Suche
Schrittgröße 62 kHz
Video
Standard B/G, D/K, I, L, M/N
Voreingestellte Sender 200 Programmvoreinstellungen
Programmkennung 15 Zeichen breit
Audio
Standard Mono, IRT und Koreanisches Stereo, IRT Dual Sound, NICAM Digital Sound, BTSC & SAP
Ausgänge
Videoausgang
Anzahl der Ausgänge 2
Anschluss BNC, 75 Ω
Pegel 1 Vpp Basband-Video in 75 Ω
Pegel einstellen Manuell ± 3 dB
Automatisch Basierend auf Sync-Amplitude
Frequenzkompensation Manuell ± 3 dB
Automatisch Basierend auf Burst-Amplitude
Audioausgang
Anzahl der Ausgänge 2
Anschluss Male XLR (L und R)
Pegel 0 dBm über 600 Ω
Pegel einstellen -3 dB bis +9 dB in 0,5 dB-Schritten
SAP-Ausgang
Anschluss Male XLR
Pegel 0 dBm über 600 Ω
Pegel einstellen -3 dB bis +9 dB in 0,5 dB-Schritten
Lautsprecherausgang
Anschluss 4-poliges Kabel
Steuerungen Lautstärke, Balance, Bass, Höhen
Effekte Raumklang für Stereo
Pseudo für Stereo
Leistung 2 x 6 Wrms über 8 Ω
Untertitel / Teletext
Untertitel Line 21 Decoder EIA-608
XDS Wird nicht unterstützt
Teletext TOP und FLOF unterstützt
5 Zeichensatzoptionen
Standardeinstellung Englisch, Italienisch, Spanisch, Deutsch, Türkisch, Schwedisch, Französisch
Anmerkung Decodierte TXT- oder Untertitel sind nicht in RGB verfügbar, sondern werden in den CVBS-Ausgang mit OSD eingefügt.
Der Farbkodierer ist automatisch mit dem Farbstandard des empfangenen Videosignals genlockt.
(PAL B, PAL M, PAL N, NTSC 3) Bei SECAM-Empfang sind die TXT- und OSD-Informationen schwarz-weiß.
Fernbedienung
Infrarot / Kabelgebunden Vollständige Tastaturfunktionalität und direkter Zugriff auf Audio-, TXT- oder CC-Funktionen und OSD-Navigation
RS 485 / RS 232
Anschluss RS-485 männlich, 9-poliger Sub-D-Stecker
RS-232 weiblich, 9-poliger Sub-D-Stecker
Kommunikationsprotokoll RCDS
SINGLE (Tastatur-Simulation)
Umweltspezifikationen
Betriebstemperatur +32°F bis +113°F (0°C bis 45°C)
Lagertemperatur -4°F bis +158°F (-20°C bis 70°C)
Stromversorgung (Nennwert) 100 – 240 V AC; 47 – 63 Hz oder -48 V DC
Leistungsaufnahme (Nennwert) 25 W (Nennwert)
Physische Eigenschaften
Höhe 1 HE
Breite 19” / 482 mm
Tiefe 18,5” / 470 mm
Gewicht 10,36 lbs / 4,7 kg

Produktbeschreibung und Datenblatt.pdf




29 Besucher haben diese Seite aufgerufen.
Online: 3

Geben Sie Ihren Kommentar ein. Wiki-Syntax ist zugelassen:
L F T D W
 

Dieses Thema existiert noch nicht

Sie sind einem Link zu einer Seite gefolgt, die noch nicht existiert. Sie können die Seite mit dem Knopf Seite anlegen selbst anlegen und mit Inhalt füllen.

  • wiki/video/modulatoren/scientific-atlanta/marco_polo_mk2.txt
  • Zuletzt geändert: vor 5 Monaten
  • von Niklas Poteczin